Gitarre ohne Stimmgerät stimmen
Nach langer Pause möchte ich mal wieder etwas zum besten geben, ich hatte viel um die Ohren und daher auch meine Gitarre viel zu selten in der Hand was sich jetzt aber wieder ändern wird! Ich habe heute ein Thema für euch mitgebracht das jeder kennen sollte: Gitarre stimmen ohne Stimmgerät
Jeder kennt es: Du hast gerade ein paar Minuten Zeit und greifst zur Gitarre, du freust dich einfach ein paar Takte zu spielen. Doch schon beim ersten Anschlagen wird klar, die Gitarre klingt nicht so wie sie sollte… Alles kein Problem, denn es gibt ja ein Stimmgerät oder auch eine Stimmpfeife. Doch was wenn beides nicht greifbar ist oder du einfach keine Lust hast diese Utensilien herzusuchen?
Ich möchte dir heute erklären, wie du deine Gitarre ganz ohne Hilfsmittel stimmen kannst. Sie passt danach in den meisten Fällen nicht zu 100 Prozent, doch es reicht um spielen zu können. Für mich passt dieses Thema aktuell sehr gut, da ich meine Gitarre nach der langen Pause auch wieder Stimmen musste.
Und so gehts:
Es gibt 2 unterschiedliche Varianten die Gitarre ohne Stimmgerät zu stimmen, beide vertrauen dabei auf dein Gehör, du musst bei beide Varianten Töne vergleichen. Die Töne die die unterschiedlichen Saiten erzeugen, stehen immer in einem bestimmten Verhältnis zueinender. Als Beispiel klingt die E-Saite im 5. Bunde gegriffen wie die A-Saite leer. Doch dazu später mehr. Somit gibt es immer Muster mithilfe derer du das Verhältnis der Saiten zueinender einstellen kannst. Der größte Nachteil hierbei ist, dass nur die Saiten zueinander passen. Wenn du deine Gitarre also genau auf einen Speziellen Ton Stimmen willst eignet sich diese Methode nicht! Ich habe eine solche Methode vor einigen Jahren von meinem Lehrer erlernt und habe mich dann für eine Mischung entschieden. Jedes Mal wenn ich die Gitarre in die Hand genommen haben, wurden alle Saiten nach diesem Muster verglichen und ca. einmal die Woche habe ich ein Stimmgerät benutzt um sie genau zu stimmen.
Nun zur ersten Möglichkeit, hierbei werden die Saiten nach dem Muster gespielt und die Töne verglichen. Dies war auch die Methode die ich von meinem Lehrer erlernt habe.
- Begonnen wird mit der oben genannten E-Saite, an ihrem Klang werden die anderen Saiten ausgerichtet, je genauer sie stimmt desto genauer stimmt die Gitarre als ganzes. Daher habe ich die Gitarre wöchentlich mit dem Stimmgerät überprüft.
- Die A-Saite ist nun die erste Saite die gestimmt wird, schlage dazu im Wechsel die E-Saite im 5. Bund und die leere A-Saite an. Wiederhole das ganze bis sie gleich klingen.
- Das selbe machen wir mit der leeren D-Saite und der im 5. Bund angeschlagenen A-Saite, sowie der leeren G-Saite und auch hier der im 5. Bund angeschlagenen D-Saite.
- Bei der H-Saite müssen wir nun die G-Saite im 4. Bund greifen um den richtigen Ton zu erhalten. Auch hier wird dann verglichen bis die leere H-Saite und die G-Saite im 4. Bund gleich klingen.
- Die hohe E-Saite wir nun wieder leer gespielt und mit der H-Saite im 5. Bund gegriffen verglichen.
Im Grunde eine ganz einfache Möglichkeit, die dir hilft jederzeit deine Gitarre grob zu stimmen. Das funktioniert auch auf allen Gitarren gleich. Die Schwierigkeit besteht hierbei einzig und allein darin, die Klänge genau zu vergleichen und anzupassen. Da dies bei tiefen Tönen schwieriger ist als bei hohen gibt es auch noch die etwas aufwendigere Methode die Gitarre mithilfe von Flageolett Tönen zu stimmen.
Gitarre mit Hilfe von Flageolett Tönen stimmen
Zuerst stellt sich hierbei die Frage. Was sind Flageolett Töne? Flageolett Töne entstehen, wenn du deinen Finger über einem Bundstäbchen hältst und die Saite nur leicht berührst, diese wird dann stark angeschlagen. Dadurch wird sie beim anschlagen abgedämpft und es entsteht ein hoher Ton der besser verglichen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Töne so länger und somit auch gleichzeitig klingen können. Nun zu den einzelnen Tönen.
- 5. Bund E-Saite und 7ter Bund A-Saite müssen gleich klingen
- dasselbe gilt für den 5ter Bund der A-Saite und den 7ter Bund der D-Saite
- und geht so weiter bis zur G-Saite (5ter Bund D-Saite- 7ter Bund G-Saite) (5ter Bund G-Saite-7ter Bund H-Saite)
- Bei der H-Saite müssen wir nun auf die tiefe E-Saite im 5. Bund zurückgreifen. Hie H-Saite wird hierbei leer gespielt.
- Das selbe gilt auch für die hohe E-Saite, welche auch leer mit der A-Saite im 5ter Bund verglichen wird.
Diese zweite Variante ist Aufwendiger und erfordert auch mehr Übung, doch wenn du es erstmal drauf hast wird das Ergebnis umso besser. Also Üben üben üben!
Hier habe ich noch ein Video für dich in dem das ganze nochmal anschaulich gezeigt wird!
Ich hoffe ich konnte euch mit meinem heutigen Beitrag weiterhelfen, falls ja lasst einen Kommentar da und erzahlt euren Freunden von meiner Seite. Und falls du mehr über Gitarren erfahren willst bist du hier richtig!