Für deine Gitarre brauchst du nun noch einiges an Zubehör, manches ist unverzichtbar und manche Dinge sind optional. Ich habe hier einmal einige dieser Gitarren Zubehör Artikel für dich zusammengestellt. Mein Ziel ist es das du verstehst zu was du diese Dinge brauchst und was sie dir für Möglichkeiten eröffnen.
Saiten
Die meisten Gitarren haben 6 oder 12 Saiten. Die Tonhöhe einer Saite hängt von ihrer Masse und ihrer Spannung ab. Bei gleicher Länge ist der Ton umso höher, je kleiner die schwingende Masse und je größer die Spannung ist. Deshalb werden für die tiefen Töne größere Saitenstärken verwendet als für die hohen Töne.
Die dickeren Saiten besitzen einen flexiblen Kern (Seele), der mit veredelten Drähten umwickelt ist. Dadurch wird die gewünschte Dicke und Flexibilität erreicht. Bei den meisten Gitarren sind die Bass Saiten (E, A, D) umwickelt, in manchen Fällen zusätzlich noch die G Saite.
Die Lebensdauer der Gitarrensaiten wird durch Luftfeuchtigkeit, Schweiß und Fett der Haut sowie der Krafteinwirkung beim Spielen begrenzt. Je nach Nutzung verlieren sie nach einigen Tagen, Wochen oder Monaten ihre anfänglichen Klangeigenschaften. Manche Saitenhersteller versuchen mit Beschichtungen gegen Oxidation und speziellen Materialien die Lebensdauer zu verlängern.
Nylonsaiten
Nylonsaiten bestehen aus Polyamid, diese Saiten sind oftmals auf Konzertgitarren aufgespannt. Sie sind angenehmer zu Greifen als Stahlsaiten, haben jedoch keinen ganz so lauten und klaren Klang wie diese.
Stahlsaiten
Stahlsaiten werden zumeist auf Westerngitarren und E-Gitarren aufgespannt. Diese haben einen tollen Klang, sind jedoch ohne Hornhaut an den Fingern unangenehm zu spielen.
Plektron
Das Plektrum oder auch Plektron wird verwendet um die Saiten der Gitarre anzuschlagen, bzw. sie zu zupfen. Unter Musikern wird das Plektron umgangssprachlich auch als Pick bezeichnet.

Plektron
Gegenüber dem Anschlagen der Saiten per Hand wird der Klang mit Plektron deutlich lauter und intensiver. Die Saiten werden durch das Plektron direkt angeschlagen und nicht wie mit der Hand gestreift. Gleiches Gilt beim Zupfen, so kann bei kleinerem oder gleichem Kraftaufwand ein lauterer Ton erzeugt werden..
Kapodaster
Der Kapodaster dient dazu die schwingende Länge der Saiten zu regulieren. Ein Kapodaster wird zwischen 2 Bundstäbchen um den Hals des Instruments gespannt, die Saiten werden so wie beim greifen der Saiten durch unsere Hand an das Griffbrett gedrückt. So entstehen neue Töne und es wird dadurch möglich ein deutlich größeres Klangspektrum auf der Gitarre erzeugen zu können.
Gitarrenständer
Ich hatte meine Gitarre lange in der Ecke stehen und war immer unzufrieden mit dieser Lösung, da immer die Gefahr bestand sie könnte umfallen. Ich habe mir dann einen Gitarrenständer besorgt damit sie einen sicheren Stand hat. Diese Lösung war schon deutlich besser nahm jedoch viel Platz in Anspruch.
Ich habe mich dann endgültig für eine Gitarren-Wand Halterung entschieden, welche bis heute im Einsatz ist. Die Gitarre ist Versorgt und benötigt wenig Platz.
Gitarrenfußbank
Gitarrenfußbänke kommen Hautpsächlich bei Spielern Akustischer Gitarren zum Einsatz, sie verbessern die Hand und Körperhaltung des Spielers und ermöglichen es Griffe sauberer zu greifen und Techniken besser umzusetzen. Die Greifen der Saiten wird dadurch entspannter und angenehmer.
Die Gitarrenfußbank wird auf der Greifhandseite eingesetzt, der Fuß der Greifhandseite wird dann aufgesetzt. Durch die höhere Position des Beines liegt die Gitarre auf ihm auf der Gitarrenhals steht deutlich weiter nach oben. So kann aufrechter gespielt werden was auf lange Zeit angenehmer ist.
Aufkleber zum erlernen der Griffe
Viele Gitarrenspieler haben zu Beginn Probleme sich alle Griffe zu merken und müssen dann nachschauen wie der Griff genau ging. Bei einem solchen Problem sollen diese Aufkleber welche du ganz einfach auf deinem Griffbrett anbringen kannst Abhilfe leisten, da du dann nur auf dem Griffbrett schauen musst und die Gitarre nicht weglegen.