Gitarre Kaufen… Aber welche?
Eine Gitarre kaufen ist oftmals keine einfache Entscheidung. Ich möchte dir einen Überblick verschaffen und dir helfen dich in der Vielfalt an Gitarren zurechtzufinden und die richtige Gitarre für dich zu finden. Genauer vorstellen werde ich dir Akustische Gitarren: Konzertgitarre und Westerngitarre. Mit beiden habe ich meine eigenen Erfahrungen gemacht und kann beide nur empfehlen und anschließend habe ich noch eine kurze Info über E-Gitarren.
Die Konzertgitarre
Konzertgitarren sind die verbreitetsten Gitarren und speziell bei Einsteigern sehr beliebt. Sie sind universell einsetzbar und finden meist Einsatz bei klassischer Gitarrenmusik. Daher wird sie auch oft als klassische Gitarre beschrieben. Gespielt wird sie meist ohne Hilfsmittel wie Plektren, mit den Fingern. Die Möglichkeiten sind jedoch hier auch sehr vielfältig, man kann die Saiten entweder Zupfen oder Anschlagen.
Dir Konzertgitarre ist nicht besonders auffällig aufgebaut. Sie hat die klassische Form und besteht somit
aus Korpus, Hals mit Griffbrett und den Saiten. Der Korpus setzt sich aus Boden, Zargen und Decke zusammen. Hier unterscheiden sich die Gitarren in der Auswahl der Hölzer aus denen sie hergestellt wird. Oftmals werden Boden und Zargen aus Palisander-, Mahagoni-, Ahorn- oder Kirschholz hergestellt. Hierbei ist es wichtig das das Holz eine hohe Dichte hat, da es dann nicht so sehr schwingt und so keine unsauberen Resonanzen entstehen.
Die Decke wird gerne aus Fichten-, oder Zedernholz hergestellt, Deckenhölzer sollten eher eine mittlere Dichte haben und leicht sein. Dadurch entstehen gute Schwingungseigenschaften, welche für den Klang der Konzertgitarre ausschlaggebend sind.
Das Griffbrett wird oftmals aus Mahagoni hergestellt.
Klang
Im Klang werden die Unterschiede zwischen den Hölzern hörbar, die Zedernholz Gitarre klingt etwas lauter. Ihr Klang ist meiner Meinung nach auch etwas angenehmer als der Klang der Gitarre mit Fichtendecke. Allerdings ist Holz ein lebendiger Werkstoff und vor allem bei der Fichtedecke verändert sich der Klang mit der Zeit. Hier gehen die Meinungen dann auseinander, manche sagen die Klangfarbe der Gitarre erreicht ein Volumen das die Zedernholzdecke nicht erreicht. Ich persönlich mag den Klang der Fichtenholzdecken Gitarre. Der Klang der Gitarre wird im Korpus verstärkt und dringt durch das Schalloch nach Außen, so erreicht die Gitarre ihren Voluminösen Klang.
Auch das Griffbrett ist wichtig für den Klang der Gitarre, sie klingt klarer wenn dieses aus hartem Holz hergestellt wird. Ebenfalls ist ein Griffbrett aus aus hartem Holz weniger anfällig gegen die Beanspruchung durch das greifen der Saiten. Diese bestehen bei einer Konzertgitarre meist aus Nylon, jedoch werden die Tiefen Saiten ( E, A, D ) manchmal mit Silber oder Kupferdraht umwickelt, das erzeugt tiefere und sattere Klänge.
Ich habe hier mal ein Gitarre für dich herausgesucht. Ich habe hier bewusst ein Set ausgewählt da oftmals das gesamte Equipment gebraucht wird und nicht nur die Gitarre.
Die folgende ist eine Gitarre für Fortgeschrittene, sie ist teurer hat jedoch auch einen besseren Klang.
Die Westerngitarre
Wie auch die Konzertgitarre besteht die Westerngitarre aus Boden, Zargen und Decke. Sie hat also ebenfalls einen Korpus, dieser ist sogar etwas größer als bei einer Konzertgitarre und hat dadurch einen etwas volleren und vor alle auch lauteren Klang. Dieser Vorteil macht sie sehr interessant für die rhythmische Akkordbegleitung in einer Band.
Die Bauteile und auch die verwendeten Materialien sind der Konzertgitarre sehr ähnlich. Die Hölzer sind bei hochwertigeren Gitarren oft auch etwas ausgefallener, somit kommen oftmals Palisander Mahagoni, Nussbaumholz und Padouk bei der Herstellung von Zargen und Boden zum Einsatz. All diese Hölzer haben eine vergleichsweise hohe Dichte und klingen daher sehr gut.
Die Decken sind auch bei der Westerngitarre aus Fichten- oder Zedernholz. Eine Besonderheit ist, das die Decke bei einer Westerngitarre mit Leisten stabilisiert wird um den höheren Druck der Stahlsaiten stand zu halten.
Bedingt durch die höheren Kräfte wird auch der Hals mit einem Stahlstab, genannt Halsspannstab, verstärkt was sich auch auf den Klang auswirkt. Die Schwingungen werden durch den steiferen Körper etwas gedämpft was dem Klang der Gitarre jedoch keinen Abbruch tut. Das Griffbrett ist leicht gewölbt und ermöglicht ein leichteres Greifen von Barré-Akkorden.
Klang
Wie oben schon beschrieben hat die Westerngitarre einen sehr vollen und lauten Klang. Sie klingt nicht ganz so deutlich wie eine Konzertgitarre, jedoch wird das durch die verwendeten Stahlsaiten kompensiert. Diese haben eine höhere Spannung als Nylonsaiten wodurch sie einen intensiveren Klang bekommen. All dies beschert der Westerngitarre einen sehr besonderen Klang der sie auch wirklich außergewöhnlich macht. Oftmals wird die Westerngitarre mit einem Plektrum bespielt was die Gitarre noch lauter klingen lässt.
Eine weitere Besonderheit ist die Anzahl der Saiten, denn die Westerngitarre hat nicht immer 6 Saiten es gibt sie auch mit 7 oder sogar mit 12 Saiten. eine mit 12 Saiten bespannte Gitarre hat einen ganz besonderen Klang, jedoch ist sie auch aufwendiger zu spielen. 12 Saiten sauber zu greifen kostet viel Kraft und man sollte geübt sein um das auch Technisch hinzubekommen.
Mir gefällt der Klang der Westerngitarre selbst sehr gut, da sie durch den großen Körper und die Stahlsaiten einen sehr klaren Klang hat. Ich selbst habe seit einiger Zeit auch eine Westerngitarre und mich fasziniert der Klang jedes mal aufs neue. Ich kann es jedem nur empfehlen sich eine Westerngitarre zu kaufen. Preislich liegt die Westerngitarre in der Regel etwas über der Konzertgitarre, ist ihren Preis jedoch meiner Meinung nach Wert.
Da ich eine Westerngitarre sowieso nicht für Anfänger empfehle habe ich nur Beispiele an Gitarren ausgewählt und keine Sets.
Die folgende ist eine neuere Version meiner eigenen Gitarre.
Die E-Gitarre
Im wesentlichen unterscheidet sich die E- Gitarre durch den fehlenden hohlen Korpus von den anderen beiden Modellen. Bei der E-Gitarre erfolgt die Tonabnahme elektrisch, dadurch wird der Klang erst durch einen Verstärker hörbar . Entstanden ist das ganze System, da sich eine herkömmliche Akustik Gitarre in der Lautstärke nicht durchsetzen kann, sie geht im zusammenspiel mit anderen Instrumenten unter. Abgesehen vom beliebig lauten verstärken der Gitarre lassen sich auch außergewöhnliche Bauformen herstellen welche aufregend aussehen. Außergewöhnlich ist ebenfalls, dass mit dem Klang in weiten Bereichen experimentiert werden kann.
Klang
Die E-Gitarre kann in nahezu allen Musikrichtungen eingesetzt werden, da durch den Weg über den Verstärker auch der Klang der Gitarre individuell eingestellt werden kann. Die Form und das Holz des Korpus spielen hierbei keine Rolle. Zum Einsatz kommen oftmals Erle, Ahorn, Linde oder Mahagoni Hölzer, hier sind der Fantasie jedoch keine Grenzen gesetzt.
Ich hab hier ein Video für dich damit du mal siehst was mit der E-Gitarre alles möglich ist!